Wie funktioniert der PCR-Test?

Die PCR (polymerase chain reaction, Polymerasekettenreaktion) ist ein sehr empfindliches Nachweisverfahren, das sich in der Infektionsdiagnostik als Goldstandard durchgesetzt hat. Bei diesem Verfahren werden bestimmte Bereiche der Nukleinsäuren des Erregers (DNA oder RNA), die sog. Zielgene oder Targets, so stark vervielfältigt, dass sie optisch ausgewertet werden können. Die hohe Empfindlichkeit (Sensitivität) ist darin begründet, dass die Zielgene in sich wiederholenden Reaktionszyklen exponentiell vervielfältigt werden, so dass auch nur sehr wenige Viren nachweisbar sind.

Die PCR ist methodisch bedingt deutlich sensitiver als ein Antigen-Schnelltest, daher ist die PCR die Methode der Wahl, wenn eine hohe Zuverlässigkeit erforderlich ist, z.B. zur Überprüfung eines Schnelltest-Ergebnisses.